Hilfe: LigaManager Online 4

http://lmo.sourceforge.net/
Autor: Rene Marth
  1. Über diese Version

  2. Einstiegsinformationen

    1. Einleitung
    2. Systemvoraussetzungen
    3. Installation
    4. Login/Logout
    5. Rechtliches
  3. Optionen

    1. Globale Optionen
    2. Die Addonverwaltung
    3. Der Designeditor
    4. Die Userverwaltung
  4. Bearbeiten einer Liga

    1. Erstellen einer Liga
    2. Öffnen einer Liga
    3. Der Ergebniseditor
    4. Grundeinstellungen
    5. Manuelle Tabellensortierung
    6. Der Mannschaftseditor
  5. Dateifunktionen

    1. Löschen einer Liga
    2. Upload einer Liga
    3. Download/Mailen einer Liga
  6. Tippspiel

    1. Auswertung
    2. Newsletter
    3. Optionen
  7. Newsticker

    1. Steuerparameter
    2. Einbindung
  8. Viewer

  9. WAP

  10. Anpassung des LMO

1. Über diese Version

Der ursprüngliche Autor Frank Hollwitz entwickelt sein Skript LMO im Moment nicht weiter. Da der LMO unter der GPL steht, habe ich mich entschlossen, eine verbesserte Version zu entwickeln. Das Projekt LMO hat eine Heimat in der Open-Source-Community SourceForge gefunden, dort werden die neue Versionen zum Download angeboten.

Für Nutzer des LMO 4 ist das LMO-Supportforum die erste Adresse.

Im Zuge der Weiterentwicklung sind einige der wichtigsten Addons für die Version 3.02b in die Version 4 des LMO integriert worden. Diese sind:

Zusätzlich wurden einige der offensichtlichsten Bugs entfernt und viele Addons stark geändert bzw. erweitert.

2. Einstiegsinformationen

2.1. Einleitung

Herzlich Willkommen zum neuen Liga Manager Online. Mit diesem Skript können Sie Ihren Besuchern einen Ergebnisdienst über Ihre Lieblingsligen anbieten. Die gesamte Verwaltung der Ligen läuft dabei direkt auf dem Server ab; Sie tragen nur noch die Ergebnisse ein und Ihre Besucher erhalten sofort die aktuellen Tabellen, Statistiken usw. - Keine Fremdsoftware, keine zeitraubenden Exporte und Uploads mehr!

Es ist ratsam, wenn Sie sich ein Bookmark/Favoriten in Ihrem Browser für den Adminbereich (.../lmoadmin.php) einrichten, damit Sie immer schnell darauf zugreifen können. Im User-Bereich ist aus Sicherheitsgründen kein Link auf den Adminbereich vorhanden (damit niemand auf dumme Gedanken kommt).

Die Besucher sollten das Skript nur über die Datei lmo.php starten. Zu jedem Link erhalten Ihre Besucher einen Tooltip, so daß Sie keine weiteren Erklärungen zur Benutzung des Skripts geben müssen.

Der Adminbereich ist, wie schon erwähnt, über lmoadmin.php erreichbar. Beim ersten Start melden Sie sich mit dem Namen admin und dem Passwort lmo an. Unter Optionen können und sollten Sie das dann sofort ändern, damit kein Unbefugter mehr Zugriff hat.

[Inhalt]

2.2. Systemvoraussetzungen

[Inhalt]

2.3. Installation

  1. Das ZIP-Archiv wurde bereits von Ihnen entpackt. Achten Sie darauf, daß die Verzeichnisstruktur beim Entpacken beibehalten wird.
  2. Falls Sie den LMO auf einem Linuxserver installieren, ändern die Zugriffsrechte der Datei init-parameters.php auf 666 - wie das geht, verrät die Bedienungsanleitung Deines FTP-Programms.
  3. Danach rufen Sie das Installationsskript install.php, welches sich im Verzeichnis lmo befindet und folgen den Anweisungen.
  4. Im Normalfall ist der LMO nun korrekt installiert. Sollte jedoch ein Fehler aufgetreten sein oder Sie können aus anderen Gründen die Installation nicht abschließen, müssen Sie die folgenden Schritte manuell nachvollziehen:

[Inhalt]

2.4. Login/Logout

Wenn Sie den Adminbereich betreten, sehen Sie erstmal eine Eingabemaske, mit der Sie sich beim System anmelden müssen. Nach der Installation ist zuerstmal der Nutzername admin und das Passwort lmo eingestellt. Das sollten Sie aber schnellstmöglich ändern, um Unbefugten den Zutritt zu Ihrem Adminbereich zu verwehren.

Wenn Sie eingeloggt sind, haben Sie rechts oben im Menü immer auch einen Befehl Logout, mit dem Sie sich aus dem Adminbereich ausloggen können. Das sollten Sie der Sicherheit wegen auch immer am Ende einer Sitzung tun.

[Inhalt]

2.5. Rechtliches

Dieses Skript wird unter den Bestimmungen der GPL (deutsche Übersetzung) herausgegeben. Das heißt, Sie dürfen das Skript nutzen, weitergeben und sogar verändern; Garantie wird von keiner Seite gewährt. Bitte beachten Sie, dass Copyrighthinweise auf jeden Fall erhalten bleiben müssen, es ist also nicht erlaubt, diese zu entfernen oder zu ändern.

Obwohl diese Software sorgfältig entwickelt wurde, kann für die Verwendungsfähigkeit und Fehlerfreiheit keine Haftung übernommen werden. Jede Haftung für direkte, indirekte, verursachte oder gefolgte Schäden, die durch die Verwendung dieses Programms entstehen könnten, ist ausgeschlossen. Es gibt keine Garantie!

[Inhalt]

3. Globale Optionen

3.1. Globale Optionen

Mit einem Klick auf den Menübefehl Optionen gelangen Sie in den Optionsbereich. Hier werden die globalen Skriptoptionen festgelegt. Hilfs-Admins haben hier keinen Zutritt.

Grundeinstellungen
In den Grundeinstellungen legen Sie die Standardsprache, das verwendete Ligenverzeichnis, die Standard-Anstoßzeit, das Format der Anstoßtermine, die E-Mail des Webmasters sowie die Reihenfolge der Ligasortierung im Ligenauswahlbereich fest.
Tabellenoptionen
Hier legen Sie fest, wo die Punkte-Spalte in der Tabelle dargestellt wird und welche Art von Tabellendarstellung Sie wünschen.
Anzeigen/Darstellung
Hier steuern Sie die Darstellung der verschiedenen Komponenten des LMO. Sie legen fest, ob der jeweilige Teil angezeigt werden soll.

[Inhalt]

3.2. Die Addonverwaltung

Dieser Teil der Optionen dient zum Steuern der Addons, welche den LMO um zusätzliche Funktionen erweitern.

Achtung! Die Addonverwaltung ist vor allem für versierte Benutzer gedacht, die genau wissen, was sie tun. Bitte ändern Sie hier nur Optionen, falls das betreffende Addon keine eigene Konfigurationsoberfläche besitzt.

Sie können im Auswahlmenü das entsprechende Addon auswählen und dort die Konfigurationsvariablen direkt ändern. Beachten Sie, dass keinerlei Prüfung der Eingaben statt findet - falsche oder unsinnige Angaben können den LMO im schlimmsten Fall unbrauchbar machen!

[Inhalt]

3.3. Der Designeditor

Der Designeditor liefert Ihnen die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten für die Farben und Schriften, die das Skript zur Darstellung verwendet. Spielen Sie ein wenig mit den Einstellungen herum, um die bestmögliche Anpassung des Designs an ihre Homepage zu erhalten.

Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Ergänzungen vorzunehmen, dazu editieren Sie die Datei templates/style.css. Die dort gemachten CSS-Styles werden automatisch vom LMO übernommen.

[Inhalt]

3.4 Die Userverwaltung

Die Userverwaltung wird ja vergleichsweise selten gebraucht und ist daher nicht direkt erreichbar. Wählen Sie den Menüpunkt Optionen und anschließend im Untermenü Userverwaltung.

Zuerst haben Sie alle eingerichteten Admins und Hilfs-Admins aufgelistet. Wollen Sie Änderungen vornehmen, wählen Sie den betreffenden (Hilfs-)Admin aus, ändern Sie die gewünschten Angaben und klicken Sie danach auf den entsprechenden Speichern-Button. Wollen Sie einen Account löschen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Löschen-Button. Achtung, das ist nicht mehr rückgängig zu machen!

Bei den Hilfs-Admins gibt es zusätzlich die Auswahl der Freigegebenen Ligen. Hier legen Sie fest, auf welche Ligen der jeweilige Hilfsadmin Zugriff haben soll.

Wollen Sie einen neuen Admin oder Hilfs-Admin hinzufügen? Dann ist der Bereich Neuen Admin hinzufügen wichtig. Hier stehen schon Vorgaben in den Feldern, die Sie natürlich auch ändern können, bevor Sie den neuen Admin-Account anlegen. Das Passwort ist ein Zufallspasswort, das Sie ruhigen Gewissens übernehmen können. Wenn alles korrekt eingegeben wurde, klicken Sie auf den Speichern-Button. Danach sollten Sie dem neuen Administrator seine Rechte zuweisen.

Hilfs-Admins

Sie betreuen auf Ihrer Homepage mehrere Ligen und haben auch Helfer, die immer die aktuellen Ergebnisse für Sie zusammentragen? Dann wird es Sie freuen, zu erfahren, daß Sie auch spezielle Accounts für Ihre Helfer einrichten können. Diese 'Hilfs-Admins' können dann ihre Ergebnisse eintragen, haben aber keinen Zugang zu den empfindlicheren Einstellungen Ihrer Liga oder zu den Optionen des Skripts.

Erweiterte Hilfs-Admins

Falls die Rechte eines normalen Hilfs-Admin nicht ausreichend sind, haben Sie die Möglichkeit diese Rechte zu erweitern. Ein Erweiterter Hilfsadmin ist quasi ein vollwertiger Administrator, allerdings nur für seine Ligen.

[Inhalt]

4. Bearbeiten einer Liga

4.1. Erstellen einer Liga

Klicken Sie im Menü auf Neu, um eine neue Liga zu erstellen. Der Erstellungsprozeß umfaßt 4 Schritte

Zuerst legen Sie den Dateinamen der Liga fest. Verzichten Sie dabei auf den Pfad und die Namenserweiterung, diese sind bereits vorgegeben. Achten Sie darauf, daß Ihre Eingabe max. 28 Zeichen lang sein darf. Geben Sie der Liga nun einen aussagekräftigen Namen. Dieser Titel erscheint in den Auflistungen Ihrer Ligen und als Überschrift im Besucher-Bereich. Neben dem Titel selbst und ggf. regionale Angaben sollte hier auch die Saison erwähnt werden, z.B. 1. Kreisklasse Hinterwelt 2001/02. Legen Sie nun noch fest, ob Sie eine Liga (mit Punkten, Tabelle usw.) oder ein KO-Turnier (PlayOff, Turnier o.ä.) anlegen. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Als Nächstes legen Sie die Anzahl der Mannschaften fest. Erstellen Sie eine Liga, legen Sie bitte auch die Anzahl der Spieltage und die Anzahl der Spiele pro Spieltag fest. Bei KO-Turnieren ist das nicht notwendig, da diese Einstellungen hier schon durch die Anzahl der Mannschaften bestimmt wird. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Der 3. Schritt ist bei Ligen die Spielplanerstellung. Spielpläne aus anderen Ligen übernehmen funktioniert nur bei Ligen, die die gleichen Anzahlen an Mannschaften, Spielen und Spieltagen hat. Der zufällige Spielplan entspricht dem aus dem LM98Free bekannten System; er kann nur dann erstellt werden, wenn es sich um eine 'normale' Liga handelt, in der jedes Team 1 Hin- und 1 Rückspiel gegen jeden Gegner hat (wie in der Fußball-Bundesliga). Sie können aber auch ganz auf die Spielplanerstellung verzichten.

Bei KO-Turnieren legen Sie im 3. Schritt der Erstellung fest, welchen Spielmodus die einzelnen Runden Ihres Turniers haben sollen. Klicken Sie auf Weiter, um zum letzten Schritt zu gelangen.

Die Liga wurde gespeichert und Sie sollten als Nächstes die Mannschaften bearbeiten. Erstmal sind die Mannschaften nur durchnummeriert und Sie können nun die Namen und alles weitere frei festlegen. Bei neuen Ligen, deren Spielpläne Sie aus anderen Ligen übernommen haben, sollten Sie vorher einen Blick in den Besucherbereich werfen und anhand der Spielpläne der einzelnen Mannschaften herausfinden, welche Mannschaft welchem Eintrag zugeordnet werden muß.

[Inhalt]

4.2. Öffnen einer Liga

Wenn Sie sich in den Adminbereich eingeloggt haben, erhalten Sie einen Übersicht, in der auch alle verfügbaren Ligen aufgelistet sind. Sonst klicken Sie einfach im Menü auf Öffnen, um eine Auflistung der Ligen zu erhalten. Wählen Sie hier die Liga aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken Sie sie an. Hilfs-Admins können nur die Ligen auswählen, die für sie freigegeben wurden.

[Inhalt]

4.3. Der Ergebniseditor

Nach dem Öffnen der Liga gelangen Sie gleich automatisch in den Ergebniseditor und der aktuelle Spieltag wird dargestellt. In der Auswahl unterhalb des Menüs können Sie auch einen anderen Spieltag zum Bearbeiten auswählen.

Ganz oben können Sie das Start- und Enddatum des Spieltags festlegen. Achten Sie unbedingt darauf, das das Datum in der Form TT.MM.JJJJ (2stelliger Tag, 2stelliger Monat und 4stelliges Jahr durch Punkte getrennt) eingegeben werden muß. Neben den Datumsfeldern ist jeweils ein Button angebracht, der einen PopUp-Kalender öffnet, wo Sie durch Anklicken einfach ein Datum auswählen können. Diese Datumswerte werden den Besuchern nur dann angezeigt, wenn die Einstellung Spieltagsdatum aktiviert.

Jedem Spiel kann auch ein Anstoßtermin zugeordnet werden. Beachten Sie auch hier die Form TT.MM.JJJJ für das Datum. Und auch hier gibt es einen Button für den PopUp-Kalender. Wenn Sie ein Datum und keine Zeit eingeben, wird automatisch die Standard-Anstoßzeit übernommen. Geben Sie eine Zeit ein, achten Sie bitte auf die Form HH:MM (2stellige Stund und 2stellige Minute durch : getrennt).

Die Mannschaften wählen Sie einfach durch Klicks auf die Comboboxen aus.

Bei der Ergebniseingabe haben Sie mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, Sie klicken ganz einfach auf die kleinen Pfeilbuttons neben den Ergebnisfeldern. Wenn Sie sich mit dem Textcursor in einem Ergebnisfeld befinden, können sie auch mit den Pfeiltasten hoch und runter das Ergebnis ändern oder Sie tippen die Zahl ganz normal ein. Falls Sie die Option für Nachkommastellen in den Grundeinstellungen aktiviert haben, geben Sie die Ergebnisse weiterhin als ganze Zahlen ein, die Umrechnung wird erst zur Ausgabe sichtbar.

Falls Ihre Liga ein offenes Spielende hat oder ein KO-Turnier ist, geben Sie als Nächstes an, wann das Spiel endete: Normal (_), nach Verlängerung/Over time (n.V.) oder Im 11-Meter-/Penalty-Schießen (i.E.).

Achtung! Meistens werden in einer Sportgerichtsentscheidung sowohl Punkte als auch Tore geändert. In diesem Fall brauchen Sie die folgende Option nicht zu benutzen! Das Feld Grüne-Tisch-Entsch. wird normalerweise nicht benötigt. Aber es gibt immer wieder Sportgerichtsentscheidungen, die Spielergebnisse auf den Kopf stellen. Unabhängig vom eingegebenen Ergebnis kann hier eine Siegentscheidung eingestellt werden. Die Tore werden dann für die Tabelle gezählt, wie eingegeben, die Punkte aber richten sich dann nach dieser Einstellung. In der Regel sieht das dann so aus, daß das Sportgericht sagt: 0:0 Tore und Team X gewinnt. Die Auswahl beidseitiges Erg. stellt nochmal einen Sonderfall dar, wenn das Sportgericht beispielsweise entscheidet, daß das Spiel für jede der beiden Mannschaften mit 2:0 Toren entschieden wird. In dem Fall würde für beide Teams auch jeweils ein 2:0 gewertet werden.

Im nächsten Feld können Sie eine Notiz zum Spiel eingeben. (Spielort z.B.) Auch eine normale Sportgerichtsentscheidung kann hier erwähnt werden, die Spezialfälle der Grüne-Tisch-Entscheidungen brauchen hier nicht nochmal erwähnt zu werden, denn diese werden automatisch als Notiz eingefügt.

Zuletzt haben Sie noch die Möglichkeit, eine URL zum Spielbericht einzufügen, falls sie das möchten. Diese URL wird aber nur dann dargestellt werden, wenn die Einstellung Spielberichte verlinken aktiviert ist.

Falls Sie das Tippspiel benutzen, können hier einzelne Spiele von der Wertung ausgenommen werden.

Unterhalb der Spiele haben Sie noch spieltags-unabhängige Einstellungen, die Sie hier gleich mit bearbeiten können.

Bei Aktueller Spieltag braucht nur dann was verstellt zu werden, wenn der Spieltag, den Sie hier bearbeiten, nicht als aktueller Spieltag markiert werden soll. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie ein verlegtes Spiel bearbeiten oder ein älteres Ergebnis korrigieren müssen. Wählen Sie dann hier den Spieltag aus, der als aktueller Spieltag gelten soll. Sonst lassen Sie dieses Feld bitte unverändert.

Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit, den Newsticker zu aktivieren und die entsprechenden Meldungen einzugeben. Bitte beachten Sie: immer eine Meldung pro Zeile und keine Leerzeilen lassen.

Klicken Sie nun auf Spieltag und Ticker speichern, um Ihre Änderungen abzuspeichern. Bitte beachten Sie, daß Ihre Änderungen sofort nach dem Speichern von den Besuchern Ihrer Homepage gesehen werden können. Gehen Sie also unbedingt sorgfältig vor!

Haben Sie die Manuelle Tabellensortierung aktiviert, beachten Sie bitte folgendes, bevor Sie einen Spieltag speichern: Falls bereits die Tabelle dieses oder eines der folgenden Spieltage manuell nachsortiert waren, ist diese Sortierung nun aufgehoben. Eventuell veränderte Ergebnisse hatten ja ihre Auswirkung auf diese Tabellen.

[Inhalt]

4.4. Grundeinstellungen

Hier legen Sie die Einstellungen der Liga fest. Bei KO-Turnieren werden natürlich nur Einstellungen angezeigt, die hier auch von Bedeutung sind.

Grundwerte
Hier legen Sie unter anderem den Namen Ihrer Liga fest. Dieser Name erscheint in den Auflistungen Ihrer Ligen und als Überschrift im Besucher-Bereich. Neben dem Titel selbst und ggf. regionale Angaben sollte hier auch die Saison erwähnt werden, z.B. 1. Kreisklasse Hinterwelt 2001/02.
Weiterhin legen Sie hier die Einstellungen für die Bezeichnung der Begriffe Pkt. und Tore fest. Je nach Sportart können Sie diese variieren.
Falls Sie Sportarten verwalten, in denen mit Kommapunkten/-toren gerechnet wird, könne Sie dies hier einstellen.
Für die Hervorhebung der Lieblingsmannschaft sowie für die Standardmannschaften für Spielplan, Fieberkurven und Statistik wählen Sie hier die entsprechenden Mannschaften aus.
Verlinkungen
Hier legen Sie fest, ob die Mannschaftshomepages (erscheinen in der Tabelle) und die Spielberichte (erscheinen in den Ergebnissen und Spielplänen) verlinkt werden sollen.
Anzeigen/Darstellung
Hier legen Sie fest, was sie Ihren Besuchern alles anbieten wollen. Mit Startanzeige legen Sie fest, was Ihre Besuchern beim Laden einer Liga zuerst zu sehen bekommen. Als Nächstes legen Sie fest, ob Spieltagsdatum und Anstoßtermine angezeigt werden sollen. Wenn keines von beiden aktiviert ist, werden Ihre Besucher auch keinen Kalender zu sehen bekommen. Ansonsten können Sie den Kalender aber auch separat deaktivieren. Wenn Sie die Anstoßtermine aktiviert haben, sollten Sie auch noch festlegen, in welchem Format die Anstoßtermine dargestellt werden sollen.
Die Einstellungen Spiel um Platz 3 und Playdown ermöglichen stehen nur bei KO-Turnieren zur Verfügung; hier legen Sie fest, ob ein kleines Finale stattfindet und ob (wie bei Playdowns üblich) auch der Verlierer eine Runde weiter kommen kann.
Die Kreuztabelle und die Fieberkurve können auch deaktiviert werden. Bei der Fieberkurve kann das aus technischer Sicht notwendig sein, wenn Ihr Provider die GDLib (eine Programmbibliothek, mit der PHP selbstständig Grafiken erstellen kann) nicht installiert hat. Die Kreuztabelle möchten Sie eventuell dann deaktivieren, wenn es in Ihrer Liga keine Rückspiele gibt (z.B. in den Gruppenspielen der Fußball-WM).
Spielsystem
Das Spielsystem beinhaltet alle Einstellungen, die den Modus der Liga betreffen. Minus-Punkte kennen wir aus 2-Punkt-Ligen, bei 3-Punkt-Ligen existieren diese nicht mehr. Spielende offen muß nur aktiviert werden, wenn bei einem Remis eine Verlängerung bzw. Over time und ggf. sogar ein 11-Meter- bzw. Penalty-Schießen folgt. Die Tabellenspalte 'Unentschieden' braucht nur dann verborgen werden, wenn es generell keinen Unentschieden in Ihrer Liga gibt. Direkter Vergleich bedeutet, daß bei Punktgleichheit der direkte Vergleich der punktgleichen Mannschaften untereinander berücksichtigt wird. Erzielte Tore zählen vor Tordiff. muß nur aktiviert werden, wenn in Ihrer Liga die erzielten Tore in der Tabelle schwerer wiegen, als die Tordifferenz, was eher selten der Fall ist. Die Handsortierung der Tabelle ermöglichen sollten Sie wirklich nur im Ausnahmefall; nur dann, wenn es beispielsweise Sonderegelungen gibt, die diese Software nicht berücksichtigt. Sie haben dann die Möglichkeit, die Tabellensortierung per Hand zu korrigieren.
Tabellenmarkierungen
Hier legen Sie fest, ob und welche Einträge Ihrer Tabelle (und der Fieberkurve) hervorgehoben werden sollen.
Punktsystem
Als Letztes legen Sie noch das Punktsystem fest, also wofür es wieviele Punkte gibt. Bei aktivierten Minuspunkten sollten Sie beachten, daß Siegpunkte immer auch negative Niederlagenpunkte sind und umgekehrt; Bei Remis werden die entsprechenden Punkte zu den positiven und zu den negativen Punkten gezählt.
Spieltags- und Spiel-Anzahl
Normalerweise brauchen Sie diese Funktion nicht. Aber sollte es aus einem Grund nötig sein, die Anzahl der Spieltage oder die Anzahl der Spiele pro Spieltag zu verändern, können Sie das hier tun. Legen Sie sich aber vorher besser eine Sicherheitskopie Ihrer Liga an! Diese Funktion steht bei KO-Turnieren nicht zur Verfügung.

[Inhalt]

4.5. Manuelle Tabellensortierung

Haben Sie die Einstellung Handsortierung der Tabelle ermöglichen aktiviert, steht Ihnen am unteren Rand des Ergebniseditors/Einstellungsbildschirms die Auswahl Tabelle zur Verfügung. Klicken Sie darauf, um die Tabelle zu prüfen und gegebenenfalls eine manuelle Korrektur vorzunehmen.

Sie können auch hier unterhalb des Menüs den Spieltag auswählen, dessen Tabelle Sie prüfen und ggf. korrigieren wollen. Sie bekommen die Tabelle so angezeigt und sortiert, wie es die Software ermittelt hat. Wenn Sie diese Tabelle für korrekt halten, brauchen Sie nichts weiter zu tun.

Ansonsten müssen Sie Korrekturen vornehmen, indem Sie den Mannschaften neue Platzierungen zuweisen. Dabei darf natürlich keine Platzierung doppelt vergeben werden (normalerweise verhindert eine JavaScript-Funktion das).

Haben Sie den Mannschaften nun den richtigen Tabellenplatz zugewiesen, klicken Sie auf manuelle Tabelle speichern. Bei einen Blick in den Besucherbereich des LMO werden Sie sehen, daß die entsprechende Tabelle (und die Fieberkurve) Ihren Änderungen gemäß dargestellt wird.

[Inhalt]

4.6. Der Mannschaftseditor

Hier können Sie die Mannschaftsnamen eingeben und ändern, das Kürzel darf aus max. 5 Zeichen bestehen.

Falls der Verband Straf- bzw. Bonuspunkte und Tore vergeben sollte, kann man diese hier eintragen. Sie werden bei der Berechnung der Tabelle berücksichtigt. Man kann auch festlegen, dass die Änderung erst ab einem bestimmten Spieltag wirksam werden soll.

Falls Sie die Homepage der Mannschaften linken wollen, können Sie die entsprechenden URL in der nächsten Spalte eintragen. Diese Links werden in der Tabelle angezeigt; aber nur, wenn die Einstellung Mannschafts-Homepages verlinken aktiviert ist.

Es gibt zudem für jede Mannschaft eine Funktion, mit der eine Mannschaft aus der Liga zurückgezogen werden kann. Weiterhin kann man auch eine neue Mannschaft nachträglich zur Liga hinzufügen. Legen Sie sich vor der Nutzung dieser Funktionen besser eine Sicherheitskopie Ihrer Liga an! Bei KO-Turnieren stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung.

[Inhalt]

5. Dateifunktionen

5.1. Löschen einer Liga

Ist eine Liga veraltet oder wollen Sie sie durch eine Sicherheitskopie ersetzen, wählen Sie im Menü den Befehl Löschen. Klicken Sie in der Ligenauflistung einfach die zu löschende Liga an. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, so daß Sie einen falschen Klick nochmal zurücknehmen können. Wenn Sie sie aber bestätigen, wird die Liga unwiderruflich gelöscht. Seien Sie also vorsichtig mit der Löschfunktion!

[Inhalt]

5.2. Upload einer Liga

Wählen Sie den Menü-Befehl Upload, um eine Liga von Ihrer lokalen Festplatte auf Ihren Server direkt in Ihr Ligenverzeichnis zu übertragen. Klicken Sie auf Durschsuchen..., um die Liga auf Ihrer Festplatte auszuwählen. Wählen Sie bitte nur LM98Free/LMO-Ligen (*.L98) aus! Mit einem Klick auf Upload starten beginnt die Übertragung (bitte nur einmal anklicken!).

Bereits auf dem Server befindliche Ligen werden mit dieser Funktion nicht überschrieben. Gibt es bereits eine Liga mit dem gleichen Dateinamen, wird die neue Datei nummeriert; aus liga.l98 wird dann liga_1.l98.

[Inhalt]

5.3. Download/Mailen einer Liga

Möchten Sie eine Sicherheitskopie einer Liga anlegen, eine Liga offline weiterbearbeiten oder sie an einen Bekanten schicken, wählen Sie aus dem Menü den Befehl Download.

Der Downloadbildschirm enthält die Auflistung aller Ligen zweimal. Im linken Bereich klicken Sie auf eine Liga, um sie auf Ihre lokale Festplatte runterzuladen. Klicken Sie auf Alle Ligen auf einmal downloaden, stellt Ihnen das Skript eine ZIP-Datei zusammen, in der es alle aufgelisteten Ligen archiviert, und bietet Ihnen dann dieses Archiv zum Download an.

Im rechten Bereich klicken Sie die Ligen an, um sie per E-Mail zu versenden. Bei einem Klick öffnet sich zuerst ein Eingabefenster, in dem Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben können. Jetzt wird die gewählte Liga bzw. alle Ligen zuerst in eine ZIP-Datei gepackt, die dann per E-Mail versandt wird. Ihre E-Mail-Adresse, wie Sie sie bei den Optionen eingegeben haben, wird als Absender der E-Mail angegeben.

[Inhalt]

6. Tippspiel

Im LMO 4 ist ein umfangreiches umd sehr flexibles Tippspiel integriert. Es basiert auf dem Tippspieladdon für den LMO 3 von Frank Albrecht.

6.1. Auswertung

Hier werden die tippbaren Ligen ausgewertet, das heißt jedem Tipper werden seine erreichten Punkten gutgeschrieben. Es kann jede Liga und jeder Spieltag einzeln gewertet werden, es ist aber auch möglich alle Spieltage einer bestimmten Liga auszuwerten.

Falls mehrere Ligen getippt werden, kann auch die Gesamtwertung hier aktualisiert werden.

Ebenso können Sie hier die Tippeinsichten erstellen und aktualisieren. Damit können Ihre Mitspieler sehen, wie die Konkurrenten getippt haben, ja nach Einstellung in den Optionen auch erst, nachdem der Spieltag abgelaufen ist.

[Inhalt]

6.2. Newsletter/Reminder

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Tippern verschiedene Nachrichten zukommen zu lassen, einen Newsletter an alle Tipper, persönliche Mails an Mitspieler und einen Tippreminder, der die Tipper an ihre Tippabgabe erinnern soll.

Es gibt verschiedene Platzhalter, die beim Mailversand durch deren Entsprechnung ersetzt werden.

[nick]
Nickname des jeweiligen Tippers
[pass]
Nickname des jeweiligen Tippers
[name]
Der richtige Name des Tippers
[spiele]
Dieser Paltzhalter ist nur im Tippreminder aktiv, er listet alle zu tippenden Spiele im angegebenen Zeitraum auf.

[Inhalt]

6.3. Userverwaltung

Hier verwalten Sie die Teilnehmer des Tippspiels, sie können selbst neue Tipper anlegen, Tipper editieren und Tipper löschen. Für jeden Tipper sind alle wichtigen Details änderbar:

Persönliche Daten
Passwort, Namen, Adresse, Mail
Ist der Tipper gesperrt/freigeschaltet?
Mailabonnements
Soll der Tipper den Newsletter oder den Reminder erhalten?
Team
In welchem Team spielt der Tipper? (nur bei aktivierter Teamoption)
abonnierte Ligen
Welche Ligen kann der Tipper tippen?

[Inhalt]

6.4. Optionen

Die ist der umfangreichste und wichtigste Punkt des Tippspiels. Sie sollten die Optionen vor dem Start des Tippspiels einmal komplett einstellen und während des Tippspieles nicht mehr wesentlich verändern.

Tippmodus
Hier wählen Sie, ob ein Ergebnis oder nur die Tendenz (gewonnen, unentschieden, verloren) getippt werden soll.
Pfade
Hier steht der Pfad, in dem das Tippspiel seine Daten speichert. Die Grundeinstellung ist /tipps. Diese sollten Sie nicht ohne guten Grund ändern.
Punkteverteilung
Hier wird die Punktevergabe für das Tippspiel konfiguriert. Je nach Tippmodus sind unterschiedliche Einstellungen möglich, im Tendenzmodus gibt es naturgemäß weniger Einstellungsmöglichkeiten.
Anzeigen
Die Punkte die hier aktiviert sind, werden beim Tippspiel in der Navigationsleiste angezeigt.
Regeltechnisches
Hier können Sie mehrere grundlegende Sachen für das Tippspiel einstellen. Sie können den Tippabgabeschluss konfigurieren, maximale Teamgrößen festlegen und einstellen, wieviele Tage im Voraus getippt werden darf. Weiterhin können Sie hier den Jokertipp aktivieren, dabei haben die Tipper die Möglichkeit, ein Spiel pro Spieltag festzulegen, in dem ein Tipp mehr Punkte als normalerweise wert ist. Den entsprechenden Multiplikationsfaktor können Sie hier festlegen.
Anmeldung
Hier legen Sie die Anmeldemodalitäten fest. Sie können bestimmen, welche Angaben die Tipper bei der Anmeldung für das Tippspiel machen müssen, ob die Tipper ihre Anmeldung per Mail vervollständigen müssen (praktisch zur Verifizierung der angegebenen Mailadresse), ob Sie im Falle einer Neuanmeldung eine Benachrichtigung haben möchten und ob neue Tipper erst von Ihnen freigeschaltet werden müssen.
Tippabgabe
Hier konfigurieren Sie das Aussehen der Tippabgabe. Im Ergebnismodus können Sie Pfeile anzeigen lassen, um das Ergebnis ähnlich wie im Ergebniseditor ohne Tastatur einstellen zu können. Um dem Tipper Anhaltspunkte über bereits erfolgte Tipps zu geben, können Sie hier die bereits getippten Tendenzen und Durchschnittstipps anzeigen lassen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Tipper ihre Tipps abgeben können, Ligenweise oder Datumsweise. Bei der ersten Variante wird pro Liga und pro Spieltag getippt, die zweite Variante gruppiert alle Spiele (auch mehrerer Ligen), die innerhalb des angegebenen Zeitraums stattfinden. Falls Sie beide Varianten deaktivieren, ist keine Tippabgabe möglich.
Zusätzlich können Sie hier einstellen, ob bei der Tippabgabe eine automatische Aktualisierung der Tippeinsichten stattfinden soll.
Tippeinsicht
Hier stellen Sie ein, wann die Tippeinsicht angezeigt werden soll. Entweder sofort nach der Eingabe des Tipps, nach Tippabgabeschluss oder erst nach der Eingabe der Ergebnisse. Weiterhin bestimmen Sie hier, wieviele Tipper auf einer Seite der Tippeinsicht dargestellt werden sollen.
Tipp-Tabelle
An Hand der Tipps der User errechnet das Tippspiel eine Tabelle für jeden User. Hier besteht die Möglichkeit eine Tipp-Tabelle aller User oder eine Tipp-Tabelle nach eingebrachten Punkten zu veröffentlichen.
Punktestandtabellen
Hier konfigurieren Sie das Aussehen der Punktestandsanzeige. Sie können entweder nur die Gesamtwertung anzeigen lassen (falls Sie eine Gesamtwertung führen) oder auch zusätzlich dazu für jede Liga eine einzelne Wertung. Weiterhin können Sie bestimmen, welche persönlichen Daten Ihrer Tipper Sie hier veröffentlichen wollen. Dazu zählen die Anzeige des Realnamens, des Nicknamens und/oder der Mailadresse. Zusätzlich bestimmen Sie hier, wie ausführlich die Aufschlüsselung der erreichten Punkte angezeigt werden soll.
Was zählt bei Punktgleichheit?
Hier haben Sie die Möglichkeit, so genannte Tie-Breaker zu setzen. Wenn also zwei Tipper punktgleich sind, können Sie hier drei weitere Kriterien angeben, nach denen in absteigender Reihenfolge entschieden wird.
Zusätzliche Auswertungen
Hier stellen Sie ein, was bei der Eingabe der Ligaergebnisse für das Tippspiel zusätzlich ausgewertet werden soll. Bei Aktivierung dieser Punkte ist die manuelle Aktualisierung nicht mehr nötig, bei sehr vielen Mitspielern kann es allerding zu Problemen mit der Laufzeit kommen, da dieser Schritt sehr rechenintensiv ist.
Tippbare Ligen
Hier geben Sie die Ligen frei, welche von den Tippern abonniert werden können. Sie haben die Möglichkeit, alle vorhandenen Ligen freizugeben oder nur einzelne Ligen. Nur Ligen, die freigegeben sind, können von den Mitspielern getippt werden.

[Inhalt]

7. Newsticker

In den LMO ist ein flexibler Newsticker integriert, der über Ergebnisse und Notizen in einem platzsparenden Laufband informiert. Im Ergebniseditor lässt sich der Ticker für jede Liga separat an- oder abschalten. Der Ticker ist dann im Userbereich über der jeweiligen Liga zu sehen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihn an beliebige Stellen ihrer Homepage zu setzen und lässt er sich zusätzlich konfigurieren, so dass zum Beispiel auch mehrere Ligen in einem Ticker angezeigt werden können.

7.1 Steuerparameter

Mit den folgenden Parametern steuern Sie den Newsticker. In der Addonverwaltung lassen sich die Standardwerte des Tickers ändern. Diese werden zum Einen für die Ticker über den Ligen verwendet und zum Anderen wird so ein Ticker aussehen, welcher keinen der Steuerparameter übergeben bekommt.

tickerart
1 = Ergebnisticker
2 = Tickertext des LMO
3 = Ergebnisticker, nur Favoritenteam
tickerligen
Dateinamen (mit .l98-Endung) der Ligen, mehrere Ligen durch Komma trennen
tickertitel
1 = Tickerüberschrift wird angezeigt
tickernotizen
1 = Die Spielnotizen werden mit angezeigt
tickercolor
Farbangabe für die Schrift (CSS-Style)
tickerbackground
Farbangabe für den Hintergrund (CSS-Style)
tickerbreite
Breite des Tickers (in Buchstabenanzahl)
tickergeschwindigkeit
Geschwindigkeit des Ticker

[Inhalt]

7.2 Einbindung

Es gibt prinzipiell zwei Arten, mit der Sie den Newsticker in seine Seiten einbinden können. Die erstere Methode ist dabei zu bevorzugen, die zweite Variante ist eigentlich nur für Server gedacht, die keine PHP-Unterstützung bieten (der LMO läuft dann auf einem externen Server) oder wenn Sie eine Datei mit der Endung .html benutzen. (Diese werden üblicherweise nicht von PHP geparst)

Einbinden per include

Hierbei werden die Parameter direkt als PHP-Variablen festgelegt. Sie notieren also innerhalb eines PHP-Blocks (ggfls. mit <?php öffnen) die benötigten Parameter hintereinander wie im folgenden Beispiel:

$tickerart="1";
$tickerligen="liga1.l98,liga2.l98";

Beachten Sie das $ vor dem Parameter, die Anführungszeichen um die Werte und das schließende Semikolon. Sie brauchen nur die Parameter angeben, die sich von den Standardeinstellungen unterscheiden. Danach binden Sie den Ticker über die folgende Anweisung ein:

include("PfadZumLMO/addon/ticker/ticker.php");

PfadZumLMO bezeichnet dabei den absoluten oder relativen Pfad zum LMO-Verzeichnis.

Einbinden per IFrame

Diese Art der Einbindung sollte nur verwendet werden, wenn obige Variante aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert. IFrames können nicht von allen Browsern dargestellt werden und auch aus Ergonomiegründen spricht einiges gegen ihre Verwendung. Die Parameter werden in diesem Falle nicht vorher definiert, sie sind vielmehr Teil der aufzurufenden Source-URL des eingebetteten Frames. Aus folgendem Beispiel erschließt sich die Verwendung:

<iframe src="URLZumLMO/addon/ticker/ticker.php?tickerart=1&amp;tickerligen=liga1.l98,liga2.l98" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" width="Breite" height="Höhe" scrolling="no"></iframe>

URLZumLMO bezeichnet dabei die WWW-Adresse des LMO, mit Breite und/oder Höhe müssen Sie (leider) experimentieren, eine der vielen Nachteile von IFrames. Der erste Steuerparameter wird mit ? abgetrennt, die restlichen mit &amp;.

[Inhalt]

8. Viewer

Der Viewer ist z. Zt. noch nicht fertiggestellt

[Inhalt]

9. WAP

[Inhalt]

10. Designanpassung

[Inhalt]


Valid HTML 4.01! Valid CSS!